Pulverlacke: Die vorteilhafte Beschichtungslösung
- Egon Höller
- 13. Jan.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Jan.
Umweltfreundlich, vielseitig und robust.

Pulverlacke sind in der modernen Beschichtungstechnologie unverzichtbar geworden und bieten als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Nasslacken zahlreiche Vorteile. Dank ihres großen Einsatzbereiches können sie in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden – von der Automobilindustrie, dem Bauwesen bis zu Möbeln und Elektrogeräten. Doch was genau macht Pulverlacke so besonders, und warum sind sie eine der gefragtesten Beschichtungslösungen der heutigen Zeit?
Was sind Pulverlacke und welche Vorteile bieten sie?
Definition: Pulverlacke sind lösemittelfreie Beschichtungsstoffe in pulverisierter Form, die zur Veredelung und zum Schutz von Oberflächen eingesetzt werden. Sie werden durch elektrostatisches Sprühen oder Fließbettbeschichtung auf Oberflächen aufgetragen und anschließend durch Hitze zu einer festen und widerstandsfähigen Schicht verschmolzen.
Was sind die Vorteile?
Pulverlacksysteme setzen Maßstäbe für nachhaltige Beschichtungen, da sie im Vergleich zu herkömmlichen Nasslacken ohne Lösungsmittel auskommen und erheblich weniger Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) verursachen, d. h., die Gase, die in die Luft abgegeben werden, reduzieren sich. Dieser Umstand bringt eine einfachere Lagerung und Entsorgung mit sich. Ein weiterer Vorteil ist der sogenannte Overspray. Der Begriff bezeichnet das überschüssige Pulver, das zurückgewonnen und wiederverwendet werden kann, wodurch sich die Kosten und zugleich der Abfall minimieren.Beschichtungen mit Pulverlack zeichnen sich zudem durch eine hohe Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse, Chemikalien und Abrieb aus. Ferner überzeugen sie durch ihre Vielseitigkeit und lassen sich optisch unterschiedlich gestalten – von matten und glänzenden Oberflächen bis zu strukturierten oder metallischen Effekten.
Was sind die Inhaltsstoffe?
Eine präzise abgestimmte Mischung aus Komponenten, die die physikalischen, chemischen und ästhetischen Eigenschaften von Pulverlacken bestimmen.Zu den Hauptbestandteilen zählen:Kunstharze bilden die Grundlage der Beschichtung und sind für Haftung und Festigkeit zuständig.Pigmente verleihen Farbe und Deckkraft. Wobei zwischen organischen Pigmenten für intensive Farbtöne und anorganischen Pigmenten für metallische Effekte sowie einer hohen UV-Beständigkeit zu unterscheiden ist.Additive optimieren die Verarbeitung sowie die Eigenschaften des Pulverlacks.Füllstoffe verbessern die mechanischen Eigenschaften und Katalysatoren unterstützen die chemische Reaktion während der Aushärtung für eine widerstandsfähige Schicht.
Wo kommen Pulverlacke zum Einsatz?
Die Anwendungsgebiete von Pulverlacken sind so vielseitig wie die Beschichtungslösung selbst – sie reichen von technischen Einsatzbereichen in der Industrie bis zu ästhetischen Veredelungen. Im Folgenden ein Überblick über die wichtigsten Bereiche, in denen diese leistungsstarke Technologie zum Einsatz kommen kann.
Innerhalb der Automobilindustrie werden Pulverlacke für zahlreiche Komponenten verwendet. So profitieren beispielsweise Felgen und Fahrgestelle von Pulverlacken, indem sie vor Korrosion, Kratzern und Witterungseinflüssen geschützt werden. Auch bei Motor- und Karosserieteilen sorgen sie für zusätzliche Robustheit sowie eine optische Veredelung. Ebenfalls werden Zubehörteile wie Spiegel, Dachträger oder Stoßstangen durch Pulverlacke langlebig und hochwertig beschichtet.
In der Bauindustrie spielen Pulverlacke ebenfalls eine zentrale Rolle hinsichtlich der Langlebigkeit und Ästhetik von Bauelementen. Fenster- und Türrahmen werden dank UV- und witterungsbeständigen Beschichtungen optimal für den Außeneinsatz vorbereitet. Fassadenverkleidungen und Geländer erhalten einen umfangreichen Korrosionsschutz und können zusätzlich individuell farblich gestaltet werden. Auch Dach- und Fassadenprofile gewinnen durch Pulverlacke ihre überdurchschnittliche Haltbarkeit.
Pulverlacke bieten auch in der Möbelindustrie zahlreiche Vorteile. Sie sorgen beispielsweise bei Metallmöbeln für strapazierfähige Oberflächen, während auch Garten- und Terrassenmöbel mit wetterfesten Beschichtungen Umwelteinflüssen gegenüber standhalten.
Mittlerweile sind Pulverlacke auch in der Elektroindustrie unverzichtbar geworden. Hier statten sie beispielsweise Gerätegehäuse, Heizkörper oder Klimageräte mit einer robusten Beschichtung zum Schutz vor äußeren Einflüssen aus. Auch Leuchten und Schalter genießen die Vorteile von Pulverlacken, indem sie dem Verschleiß entgegenwirken und zusätzlich optisch veredeln.
Der Bereich des Maschinenbaus gereift ebenfalls auf diese effiziente Beschichtungsmethode zurück, um die Lebensdauer von Werkzeugteilen, Bauteilen sowie Industriemaschinen zu erhöhen. Diese widerstandsfähigen Beschichtungen sorgen für Schutz und Langlebigkeit auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
Pulverlacke finden sich auch im Bereich von Haushaltsgeräten wieder. So profitieren Waschmaschinen, Kühlschränke oder Spülmaschinen von langlebigen und strapazierfähigen Beschichtungen. Wohingegen kleinere Geräte wie Toaster oder Mixer sowohl funktionale als auch ästhetische Veredelungen erhalten können, wobei die Farbauswahl nahezu unbegrenzt ist.
Pulverlacke überzeugen durch ihre Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Vielseitigkeit, wodurch sie für verschiedene Materialien und Anwendungsbereiche infrage kommen. Ihre langlebigen und ebenmäßigen Beschichtungen sind wegweisend auf dem Gebiet der umweltfreundlichen Technologien und leisten als Alternative zu herkömmlichen Lacken einen entscheidenden Beitrag zur Förderung nachhaltiger Produktionsprozesse.
Buch-Tipp:
Industrielle PulverbeschichtungGrundlagen – Verfahren – Praxiseinsatz
Judith Pietschmann
JOT- Fachbuch, 4. AuflageSpringer Vieweg Verlag